Domain portfolio-risk-management.de kaufen?

Produkt zum Begriff Weit:


  • So weit
    So weit

    Die Pandemie machte die Vorgaben. Die Band stand im Lockdown. „Do it yourself“ - das scheint sich daraufhin Peter Maffay gesagt zu haben, als er sich entschied, unter Corona-Bedingungen Musik zu schreiben und zu produzieren. „Auch wenn der Lockdown und ich bestimmt keine Freunde werden, so haben diese Umstände mir doch erlaubt, einen alten Traum zu verwirklichen“, so Peter Maffay. Niemals zuvor komponierte er alle Songs eines Albums selbst, nie spielte er die Titel mit nur einem weiteren Musiker ein, nämlich mit dem niederländischen Multiinstrumentalisten J.B Meiers. Sämtliche Texte stammen von Johannes Oerding und dessen Kreativ-Partner Benni Dernhoff. Bei zwei Texten wirkte zusätzlich Peter Maffays Lebensgefährtin mit. Die gemeinsame Arbeit darf man sich wie eine Art Boys-Camp vorstellen. Während die einen im Studio 2 in Tutzing an den Arrangements feilten, suchten die anderen im Nebenraum nach den richtigen Worten. „Oft reichte Johannes ein Blatt Papier mit ein paar Zeilen ins Aufnahmestudio und sagte: `Versuch es mal damit und sag´, ob es gut ist für Dich.´ Es waren Wochen hochkonzentrierter Arbeit, aber es war auch ein großer Spaß,“ so das Resümee. Das Ergebnis heißt „So weit“ und ist ein Studioalbum wie man es von Peter Maffay bisher nicht kannte. Im Stil populärer Singer-Songwriter zeigt sich der Musiker offen und nahbar wie nie. In elf Songs thematisiert er die innigsten Beziehungen in seinem Leben wie die zu seinen Kindern und zu seiner Partnerin, beschreibt Momente, die ihn geprägt haben und Zeiten, in denen er Zeit verschwendet hat. Wenige Instrumente bestimmen den Sound und dabei stets weit im Vordergrund Peter Maffays charakteristische, unverwechselbare Stimme. So reduziert die Machart des neuen Albums ist, so reich, so autobiographisch ist seine musikalische und inhaltliche Kraft. Der erste Titel „Jedes Ende wird ein Anfang sein“ beschreibt den Kreislauf des Lebens, handelt von Kommen und Gehen, Zukunft und Vergangenheit - Themen, mit denen sich Peter Maffay intensiv beschäftigt, denn seine kleine Tochter Anouk entdeckt die Welt, die sein Vater Wilhelm gerade verlassen hat: „Wenn der Vorhang fällt, geht ein anderer dafür auf, eine Hoffnung stirbt leise, ein neues Leben schreit laut“. Seinem Vater widmet Peter Maffay zudem ein eigenes Lied: „Wenn wir uns wiedersehen“, ein emotionaler Song, zurückhaltend mit Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboards instrumentiert, der mit seinem beinahe lyrischen Refrain nicht Trauer, sondern Zuversicht verbreitet: „Wenn wir uns wiedersehen, uns gegenüberstehen, haben wir endlich mal für uns unendlich Zeit.“ Zu jedem Song hat Peter Maffay ein persönliches Foto ausgesucht und handschriftlich betitelt. In diesem Fall zeigt es Vater und Sohn mit einem Motorrad inmitten eines leuchtend gelben Rapsfeldes, beide mit hochgestrecktem Daumen, Ausdruck purer Freude. Das Motorradfahren verband die beiden Männer bis ins hohe Alter von Wilhelm Makkay. Mit „Woundeed Knee“ bringt Peter Maffay durch Akzente aus dem Country-Folk die Weite des amerikanischen Kontinents zum Klingen. Der Song soll an das Massaker von Wounded Knee in South Dakota erinnern, wo im Jahr 1890 Hunderte Sioux-Indianer von der US-Kavallerie ermordet wurden. Peter Maffay war mit seinem Freund, dem Lakota-Indianer Leonard Little Finger an diesem symbolträchtigen Ort. Die Melancholie des Platzes hat Peter Maffay nachhaltig berührt, so sehr, dass er sie auf diesem Album als Wegmarke auf seinem Lebenstrip festhalten wollte. Mit einer rockigen Nummer bekommt der Lockdown sein Fett weg. Im „Lockdown-Blues“ singt sich Peter Maffay seinen Frust von der Seele. Zur Untätigkeit verurteilt zu sein, das ist nicht sein Ding. Vielmehr entspricht seinem Wesen: „Weiter – Weil vorwärts meine Richtung ist!“ „Weiter“ ist die zweite Rock-Nummer auf dem Album. Manche Bilder vergisst man nicht. Das Foto des toten syrischen Flüchtlingsjungen Aylan am Strand von Bodrum gehört dazu. Es ist ein Bild, das um die Welt ging. Der Dreijährige war mit seinen Eltern aus dem Bürgerkrieg in Syrien geflohen. Peter Maffays Lied „Odyssee“ ist ein musikalisches Mahnmal. Ein Titel von dem Peter Maffay sagt, dass er ihm sehr viel bedeutet, ist „Wann immer“, ein Versprechen an seine Kinder: „Und ich will, dass Du weißt, dass Stolpern, Fallen, Tränen, Aufsteh’n Leben heißt. Und wenn es Dich zerreißt, ich, Vater, Freund und Dein Zuhause bleib’.“ „Ich bat J.B. Meiers, das Klavier einzuspielen, denn er ist ein großartiger Pianist“, erzählt Peter Maffay. „J.B. lehnte ab und bestand darauf, dass ich selbst mache. Er meinte, das sei authentischer. Ich habe dann wie ein Verrückter geübt, bis ich den Song schließlich in einem Rutsch fehlerfrei spielen konnte.“ Das Album „So weit“ stellt die zentrale Frage an das Leben „Was ist wirklich wichtig?“ Über die Entstehung in unsicheren Zeiten schreibt Peter Maffay in einem Geleitwort: „Songs und Texte, ein Spiegelbild der eigenen Befindlichkeit. Ich wollte mich entlasten, Dinge aussprechen, die mich berühren, mich zu den Empfindungen bekennen, sie zulassen, um die Aufgewühltheit und die innere Unruhe zu überwinden.“ Dabei war für dieses Jahr keine Albumveröffentlichung vorgesehen. „Die schönsten Dinge passieren unerwartet“, das gilt für das Album, mit dem weder die Fans noch Peter Maffay selber gerechnet haben. Das gilt aber auch für seine Lebensgemeinschaft mit seiner Partnerin Hendrikje, die er im letzten Song „Wir zwei“ würdigt: „Wir hab‘n das alles hier nicht kommen seh’n“ heißt es da. „In einem Lied über mein Leben bist Du die Zeile, die noch fehlt.“ „So weit“ - so gut!

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Weihnachtszeit - nimmer weit
    Weihnachtszeit - nimmer weit

    Sichern Sie sich diesen tollen Begleiter durch die Adventswochen! Diese DVD mit den sympathischen Musikern sorgt für das absolute "Vorfreudegefühl" auf das Weihnachtsfest. Mit herrlichen Liedern und wunderschönen Landschaftsaufnehmen!  

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.99 €
  • EGAL WIE WEIT
    EGAL WIE WEIT

    Als Oonagh hat Senta Preise abgeräumt, performte auf den größten Bühnen und auch als Schauspielerin stand sie jahrelang vor der Kamera. Jetzt legt Senta erstmals alle Rollen ab und macht genau das, was sie fühlt. Mit “EGAL WIE WEIT“ veröffentlicht sie erstmals ein Album unter ihrem eigenen Namen. Indem sie ohne Masken ans Mikrofon tritt, gewinnt die deutsche Poplandschaft eine wahnsinnig leidenschaftliche Stimme, die es gar nicht nötig hat, eine Show abzuziehen: „Ich habe mich weiterentwickelt und traue mich, diesen Künstlernamen – also so einen Schleier, hinter dem man sich verstecken kann – abzulegen und mich zu zeigen“, kommentierte sie den Schritt. Über einem packend-zeitgenössischen Popfundament lädt sie ein in ihre Welt und berichtet davon, „was es für mich bedeutet, eine Frau zu sein“. „Was immer es ist“ ist der perfekte Auftakt für dieses Kapitel unter ihrem eigenen Namen, denn in diesem geht es inhaltlich um Befreiung, um ein Durchschauen und Durchbrechen von Strukturen, „verbunden mit der Frage: wo spiele ich nicht mehr mit?“ „Auf die Schönheit in uns selbst“, singt sie und zelebriert ihre Weiblichkeit, die Sinnlichkeit und das Akzeptieren von sich und anderen.

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Anziehhilfe für Kompr.Strümpfe weit
    Anziehhilfe für Kompr.Strümpfe weit

    Anziehhilfe für Kompr.Strümpfe weit können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.

    Preis: 21.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie kann ein effektives Portfolio-Management dabei helfen, die Diversifikation und Risikostreuung von Anlageprodukten zu optimieren?

    Ein effektives Portfolio-Management kann dabei helfen, die Diversifikation zu optimieren, indem es verschiedene Anlageklassen und -produkte kombiniert. Durch eine breite Streuung der Investitionen können Risiken reduziert und Renditen maximiert werden. Zudem ermöglicht ein professionelles Portfolio-Management eine laufende Überwachung und Anpassung der Anlagen, um auf Veränderungen am Markt zu reagieren.

  • Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Asset Allocation für einen langfristigen Investmenterfolg?

    Die wichtigsten Aspekte bei der Asset Allocation für einen langfristigen Investmenterfolg sind Diversifikation, Risikotoleranz und Anlageziele. Eine ausgewogene Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen hilft, das Risiko zu minimieren und langfristige Renditen zu maximieren. Es ist wichtig, regelmäßig die Portfoliozusammensetzung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

  • Wie weit ist es beim Sport zu weit?

    Es ist schwierig, eine genaue Grenze dafür festzulegen, wie weit es beim Sport zu weit ist, da dies von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Fitnesslevel, der körperlichen Verfassung und den persönlichen Zielen abhängt. Allerdings kann es zu weit gehen, wenn man seine körperlichen Grenzen ignoriert, sich überanstrengt oder Verletzungen riskiert. Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und auf Anzeichen von Erschöpfung oder Schmerzen zu achten, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Wie weit joggen?

    Die Distanz, die du joggen solltest, hängt von deinem Fitnesslevel und deinen Zielen ab. Wenn du Anfänger bist, könntest du mit einer Strecke von 2-3 Kilometern beginnen und dich dann langsam steigern. Wenn du bereits erfahrener bist, könntest du 5-10 Kilometer oder sogar einen Halbmarathon anstreben. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und dich nicht zu überanstrengen, um Verletzungen zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Weit:


  • So weit
    So weit

    Die Pandemie machte die Vorgaben. Die Band stand im Lockdown. „Do it yourself“ - das scheint sich daraufhin Peter Maffay gesagt zu haben, als er sich entschied, unter Corona-Bedingungen Musik zu schreiben und zu produzieren. „Auch wenn der Lockdown und ich bestimmt keine Freunde werden, so haben diese Umstände mir doch erlaubt, einen alten Traum zu verwirklichen“, so Peter Maffay. Niemals zuvor komponierte er alle Songs eines Albums selbst, nie spielte er die Titel mit nur einem weiteren Musiker ein, nämlich mit dem niederländischen Multiinstrumentalisten J.B Meiers. Sämtliche Texte stammen von Johannes Oerding und dessen Kreativ-Partner Benni Dernhoff. Bei zwei Texten wirkte zusätzlich Peter Maffays Lebensgefährtin mit. Die gemeinsame Arbeit darf man sich wie eine Art Boys-Camp vorstellen. Während die einen im Studio 2 in Tutzing an den Arrangements feilten, suchten die anderen im Nebenraum nach den richtigen Worten. „Oft reichte Johannes ein Blatt Papier mit ein paar Zeilen ins Aufnahmestudio und sagte: `Versuch es mal damit und sag´, ob es gut ist für Dich.´ Es waren Wochen hochkonzentrierter Arbeit, aber es war auch ein großer Spaß,“ so das Resümee. Das Ergebnis heißt „So weit“ und ist ein Studioalbum wie man es von Peter Maffay bisher nicht kannte. Im Stil populärer Singer-Songwriter zeigt sich der Musiker offen und nahbar wie nie. In elf Songs thematisiert er die innigsten Beziehungen in seinem Leben wie die zu seinen Kindern und zu seiner Partnerin, beschreibt Momente, die ihn geprägt haben und Zeiten, in denen er Zeit verschwendet hat. Wenige Instrumente bestimmen den Sound und dabei stets weit im Vordergrund Peter Maffays charakteristische, unverwechselbare Stimme. So reduziert die Machart des neuen Albums ist, so reich, so autobiographisch ist seine musikalische und inhaltliche Kraft. Der erste Titel „Jedes Ende wird ein Anfang sein“ beschreibt den Kreislauf des Lebens, handelt von Kommen und Gehen, Zukunft und Vergangenheit - Themen, mit denen sich Peter Maffay intensiv beschäftigt, denn seine kleine Tochter Anouk entdeckt die Welt, die sein Vater Wilhelm gerade verlassen hat: „Wenn der Vorhang fällt, geht ein anderer dafür auf, eine Hoffnung stirbt leise, ein neues Leben schreit laut“. Seinem Vater widmet Peter Maffay zudem ein eigenes Lied: „Wenn wir uns wiedersehen“, ein emotionaler Song, zurückhaltend mit Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboards instrumentiert, der mit seinem beinahe lyrischen Refrain nicht Trauer, sondern Zuversicht verbreitet: „Wenn wir uns wiedersehen, uns gegenüberstehen, haben wir endlich mal für uns unendlich Zeit.“ Zu jedem Song hat Peter Maffay ein persönliches Foto ausgesucht und handschriftlich betitelt. In diesem Fall zeigt es Vater und Sohn mit einem Motorrad inmitten eines leuchtend gelben Rapsfeldes, beide mit hochgestrecktem Daumen, Ausdruck purer Freude. Das Motorradfahren verband die beiden Männer bis ins hohe Alter von Wilhelm Makkay. Mit „Woundeed Knee“ bringt Peter Maffay durch Akzente aus dem Country-Folk die Weite des amerikanischen Kontinents zum Klingen. Der Song soll an das Massaker von Wounded Knee in South Dakota erinnern, wo im Jahr 1890 Hunderte Sioux-Indianer von der US-Kavallerie ermordet wurden. Peter Maffay war mit seinem Freund, dem Lakota-Indianer Leonard Little Finger an diesem symbolträchtigen Ort. Die Melancholie des Platzes hat Peter Maffay nachhaltig berührt, so sehr, dass er sie auf diesem Album als Wegmarke auf seinem Lebenstrip festhalten wollte. Mit einer rockigen Nummer bekommt der Lockdown sein Fett weg. Im „Lockdown-Blues“ singt sich Peter Maffay seinen Frust von der Seele. Zur Untätigkeit verurteilt zu sein, das ist nicht sein Ding. Vielmehr entspricht seinem Wesen: „Weiter – Weil vorwärts meine Richtung ist!“ „Weiter“ ist die zweite Rock-Nummer auf dem Album. Manche Bilder vergisst man nicht. Das Foto des toten syrischen Flüchtlingsjungen Aylan am Strand von Bodrum gehört dazu. Es ist ein Bild, das um die Welt ging. Der Dreijährige war mit seinen Eltern aus dem Bürgerkrieg in Syrien geflohen. Peter Maffays Lied „Odyssee“ ist ein musikalisches Mahnmal. Ein Titel von dem Peter Maffay sagt, dass er ihm sehr viel bedeutet, ist „Wann immer“, ein Versprechen an seine Kinder: „Und ich will, dass Du weißt, dass Stolpern, Fallen, Tränen, Aufsteh’n Leben heißt. Und wenn es Dich zerreißt, ich, Vater, Freund und Dein Zuhause bleib’.“ „Ich bat J.B. Meiers, das Klavier einzuspielen, denn er ist ein großartiger Pianist“, erzählt Peter Maffay. „J.B. lehnte ab und bestand darauf, dass ich selbst mache. Er meinte, das sei authentischer. Ich habe dann wie ein Verrückter geübt, bis ich den Song schließlich in einem Rutsch fehlerfrei spielen konnte.“ Das Album „So weit“ stellt die zentrale Frage an das Leben „Was ist wirklich wichtig?“ Über die Entstehung in unsicheren Zeiten schreibt Peter Maffay in einem Geleitwort: „Songs und Texte, ein Spiegelbild der eigenen Befindlichkeit. Ich wollte mich entlasten, Dinge aussprechen, die mich berühren, mich zu den Empfindungen bekennen, sie zulassen, um die Aufgewühltheit und die innere Unruhe zu überwinden.“ Dabei war für dieses Jahr keine Albumveröffentlichung vorgesehen. „Die schönsten Dinge passieren unerwartet“, das gilt für das Album, mit dem weder die Fans noch Peter Maffay selber gerechnet haben. Das gilt aber auch für seine Lebensgemeinschaft mit seiner Partnerin Hendrikje, die er im letzten Song „Wir zwei“ würdigt: „Wir hab‘n das alles hier nicht kommen seh’n“ heißt es da. „In einem Lied über mein Leben bist Du die Zeile, die noch fehlt.“ „So weit“ - so gut!

    Preis: 19.99 € | Versand*: 6.99 €
  • So weit
    So weit

    Die Pandemie machte die Vorgaben. Die Band stand im Lockdown. „Do it yourself“ - das scheint sich daraufhin Peter Maffay gesagt zu haben, als er sich entschied, unter Corona-Bedingungen Musik zu schreiben und zu produzieren. „Auch wenn der Lockdown und ich bestimmt keine Freunde werden, so haben diese Umstände mir doch erlaubt, einen alten Traum zu verwirklichen“, so Peter Maffay. Niemals zuvor komponierte er alle Songs eines Albums selbst, nie spielte er die Titel mit nur einem weiteren Musiker ein, nämlich mit dem niederländischen Multiinstrumentalisten J.B Meiers. Sämtliche Texte stammen von Johannes Oerding und dessen Kreativ-Partner Benni Dernhoff. Bei zwei Texten wirkte zusätzlich Peter Maffays Lebensgefährtin mit. Die gemeinsame Arbeit darf man sich wie eine Art Boys-Camp vorstellen. Während die einen im Studio 2 in Tutzing an den Arrangements feilten, suchten die anderen im Nebenraum nach den richtigen Worten. „Oft reichte Johannes ein Blatt Papier mit ein paar Zeilen ins Aufnahmestudio und sagte: `Versuch es mal damit und sag´, ob es gut ist für Dich.´ Es waren Wochen hochkonzentrierter Arbeit, aber es war auch ein großer Spaß,“ so das Resümee. Das Ergebnis heißt „So weit“ und ist ein Studioalbum wie man es von Peter Maffay bisher nicht kannte. Im Stil populärer Singer-Songwriter zeigt sich der Musiker offen und nahbar wie nie. In elf Songs thematisiert er die innigsten Beziehungen in seinem Leben wie die zu seinen Kindern und zu seiner Partnerin, beschreibt Momente, die ihn geprägt haben und Zeiten, in denen er Zeit verschwendet hat. Wenige Instrumente bestimmen den Sound und dabei stets weit im Vordergrund Peter Maffays charakteristische, unverwechselbare Stimme. So reduziert die Machart des neuen Albums ist, so reich, so autobiographisch ist seine musikalische und inhaltliche Kraft. Der erste Titel „Jedes Ende wird ein Anfang sein“ beschreibt den Kreislauf des Lebens, handelt von Kommen und Gehen, Zukunft und Vergangenheit - Themen, mit denen sich Peter Maffay intensiv beschäftigt, denn seine kleine Tochter Anouk entdeckt die Welt, die sein Vater Wilhelm gerade verlassen hat: „Wenn der Vorhang fällt, geht ein anderer dafür auf, eine Hoffnung stirbt leise, ein neues Leben schreit laut“. Seinem Vater widmet Peter Maffay zudem ein eigenes Lied: „Wenn wir uns wiedersehen“, ein emotionaler Song, zurückhaltend mit Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboards instrumentiert, der mit seinem beinahe lyrischen Refrain nicht Trauer, sondern Zuversicht verbreitet: „Wenn wir uns wiedersehen, uns gegenüberstehen, haben wir endlich mal für uns unendlich Zeit.“ Zu jedem Song hat Peter Maffay ein persönliches Foto ausgesucht und handschriftlich betitelt. In diesem Fall zeigt es Vater und Sohn mit einem Motorrad inmitten eines leuchtend gelben Rapsfeldes, beide mit hochgestrecktem Daumen, Ausdruck purer Freude. Das Motorradfahren verband die beiden Männer bis ins hohe Alter von Wilhelm Makkay. Mit „Woundeed Knee“ bringt Peter Maffay durch Akzente aus dem Country-Folk die Weite des amerikanischen Kontinents zum Klingen. Der Song soll an das Massaker von Wounded Knee in South Dakota erinnern, wo im Jahr 1890 Hunderte Sioux-Indianer von der US-Kavallerie ermordet wurden. Peter Maffay war mit seinem Freund, dem Lakota-Indianer Leonard Little Finger an diesem symbolträchtigen Ort. Die Melancholie des Platzes hat Peter Maffay nachhaltig berührt, so sehr, dass er sie auf diesem Album als Wegmarke auf seinem Lebenstrip festhalten wollte. Mit einer rockigen Nummer bekommt der Lockdown sein Fett weg. Im „Lockdown-Blues“ singt sich Peter Maffay seinen Frust von der Seele. Zur Untätigkeit verurteilt zu sein, das ist nicht sein Ding. Vielmehr entspricht seinem Wesen: „Weiter – Weil vorwärts meine Richtung ist!“ „Weiter“ ist die zweite Rock-Nummer auf dem Album. Manche Bilder vergisst man nicht. Das Foto des toten syrischen Flüchtlingsjungen Aylan am Strand von Bodrum gehört dazu. Es ist ein Bild, das um die Welt ging. Der Dreijährige war mit seinen Eltern aus dem Bürgerkrieg in Syrien geflohen. Peter Maffays Lied „Odyssee“ ist ein musikalisches Mahnmal. Ein Titel von dem Peter Maffay sagt, dass er ihm sehr viel bedeutet, ist „Wann immer“, ein Versprechen an seine Kinder: „Und ich will, dass Du weißt, dass Stolpern, Fallen, Tränen, Aufsteh’n Leben heißt. Und wenn es Dich zerreißt, ich, Vater, Freund und Dein Zuhause bleib’.“ „Ich bat J.B. Meiers, das Klavier einzuspielen, denn er ist ein großartiger Pianist“, erzählt Peter Maffay. „J.B. lehnte ab und bestand darauf, dass ich selbst mache. Er meinte, das sei authentischer. Ich habe dann wie ein Verrückter geübt, bis ich den Song schließlich in einem Rutsch fehlerfrei spielen konnte.“ Das Album „So weit“ stellt die zentrale Frage an das Leben „Was ist wirklich wichtig?“ Über die Entstehung in unsicheren Zeiten schreibt Peter Maffay in einem Geleitwort: „Songs und Texte, ein Spiegelbild der eigenen Befindlichkeit. Ich wollte mich entlasten, Dinge aussprechen, die mich berühren, mich zu den Empfindungen bekennen, sie zulassen, um die Aufgewühltheit und die innere Unruhe zu überwinden.“ Dabei war für dieses Jahr keine Albumveröffentlichung vorgesehen. „Die schönsten Dinge passieren unerwartet“, das gilt für das Album, mit dem weder die Fans noch Peter Maffay selber gerechnet haben. Das gilt aber auch für seine Lebensgemeinschaft mit seiner Partnerin Hendrikje, die er im letzten Song „Wir zwei“ würdigt: „Wir hab‘n das alles hier nicht kommen seh’n“ heißt es da. „In einem Lied über mein Leben bist Du die Zeile, die noch fehlt.“ „So weit“ - so gut!

    Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Weihnachtszeit - nimmer weit
    Weihnachtszeit - nimmer weit

    Sichern Sie sich diesen tollen Begleiter durch die Adventswochen! Diese DVD mit den sympathischen Musikern sorgt für das absolute "Vorfreudegefühl" auf das Weihnachtsfest. Mit herrlichen Liedern und wunderschönen Landschaftsaufnehmen!  

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.99 €
  • EGAL WIE WEIT
    EGAL WIE WEIT

    Als Oonagh hat Senta Preise abgeräumt, performte auf den größten Bühnen und auch als Schauspielerin stand sie jahrelang vor der Kamera. Jetzt legt Senta erstmals alle Rollen ab und macht genau das, was sie fühlt. Mit “EGAL WIE WEIT“ veröffentlicht sie erstmals ein Album unter ihrem eigenen Namen. Indem sie ohne Masken ans Mikrofon tritt, gewinnt die deutsche Poplandschaft eine wahnsinnig leidenschaftliche Stimme, die es gar nicht nötig hat, eine Show abzuziehen: „Ich habe mich weiterentwickelt und traue mich, diesen Künstlernamen – also so einen Schleier, hinter dem man sich verstecken kann – abzulegen und mich zu zeigen“, kommentierte sie den Schritt. Über einem packend-zeitgenössischen Popfundament lädt sie ein in ihre Welt und berichtet davon, „was es für mich bedeutet, eine Frau zu sein“. „Was immer es ist“ ist der perfekte Auftakt für dieses Kapitel unter ihrem eigenen Namen, denn in diesem geht es inhaltlich um Befreiung, um ein Durchschauen und Durchbrechen von Strukturen, „verbunden mit der Frage: wo spiele ich nicht mehr mit?“ „Auf die Schönheit in uns selbst“, singt sie und zelebriert ihre Weiblichkeit, die Sinnlichkeit und das Akzeptieren von sich und anderen.

    Preis: 25.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Ich suche nach dem Lied, dessen Refrain "So weit weg, so weit weg, so weit weg" lautet.

    Das Lied, das du suchst, heißt "So weit weg" und wird von der Band Bosse gesungen. Es handelt von Sehnsucht und Distanz in einer Beziehung. Der Refrain "So weit weg, so weit weg, so weit weg" drückt das Gefühl der Entfernung und des Vermissens aus. Es ist ein bekannter und beliebter Song in der deutschen Musikszene.

  • Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Diversifikation in einem Portfolio?

    Die Vorteile der Diversifikation in einem Portfolio sind eine Risikominderung durch Streuung der Anlagen, eine potenzielle Steigerung der Rendite durch unterschiedliche Anlageklassen und eine bessere Anpassung an verschiedene Marktbedingungen. Die Herausforderungen liegen in der Auswahl der richtigen Anlagen, der Überwachung und Anpassung des Portfolios sowie der möglichen Komplexität bei der Verwaltung verschiedener Anlagen.

  • Was sind die Vorteile der Diversifikation von Anlagen in einem Portfolio?

    Die Diversifikation von Anlagen in einem Portfolio reduziert das Risiko, da Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden können. Sie ermöglicht es, von verschiedenen Marktbedingungen zu profitieren und die Rendite zu maximieren. Außerdem hilft sie, die Volatilität des Portfolios zu verringern und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen.

  • Was sind die besten Methoden für das Portfoliomanagement, um eine optimale Diversifikation und Rendite zu erzielen?

    Die besten Methoden für das Portfoliomanagement sind die Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen, um das Risiko zu minimieren. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios ist wichtig, um auf Veränderungen am Markt zu reagieren. Zudem kann die Nutzung von passiven Indexfonds eine kostengünstige Möglichkeit sein, um eine breite Diversifikation zu erreichen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.